Die Zusammenarbeit basiert auf dem ethischen Kodex und den Grundlagen des BSO, des IANLP und dem Global Code of Ethics des SCA.
- Der Mensch hat alle Fähigkeiten, die zur Entwicklung seines persönlichen Lebensweges notwendig sind
- In Coaching und Supervision bauen wir auf diese Fähigkeiten
- In der Beratung begegnen wir uns respektvoll
- Der Fortschritt und die persönliche Weiterentwicklung sind das Ziel der Beratung
- Der Ablauf der Beratung orientiert sich am Nutzen für den Kunden
- Der Kunde hat im Rahmen der Beratung Wege, Möglichkeiten und Lösungen entwickelt, die ihm klare Schritte zur Erreichung seiner Ziele und Visionen ermöglichen
- Die Umsetzungsverantwortung der erarbeiteten Lösungen liegt beim Kunden.
Ablauf der Zusammenarbeit im Seminar:
Die Seminarziele und -Inhalte werden mit dem Auftraggeber abgesprochen, das Programm dazu spezifisch entwickelt.Im Seminar kommt die Methode des "Dynamic learning" zur Anwendung: Es findet eine hohe Aktivität der Teilnehmenden statt, mit Übungen und Reflektionen werden die Inhalte vertieft.Die Umsetzungsverantwortung der Inhalte liegt bei den Teilnehmenden und deren Vorgesetzten, die ihre Mitarbeitenden im Transfer unterstützen.
Ablauf der Zusammenarbeit in Coaching und Supervision:
- Beim Coaching handelt es sich um eine Zusammenarbeit, die sich über eine kurze Zeitphase erstreckt. Die Beratungszeit dauert in der Regel zwischen 6-10 Treffen.
- Die Supervision ist zeitlich sehr individuell gerichtet. Die Ziele und Inhalte des Kunden setzen den passenden Rahmen.
Beschreibung der Zusammenarbeit Coaching/Supervision
Erstgespräch:
- Im Erstgespräch gleichen wir Ziele und Inhalte der Beratung ab
- Wir starten innerhalb des Erstgesprächs meistens auch direkt mit der Arbeit an einem ersten Thema
- Im ersten Treffen werden oft bereits konkrete Erkenntnisse erarbeitet, die zu den Zielen und Wünschen passen
Coaching-Sequenzen / Supervisionen:
- Innerhalb der weiteren Beratungen wird gemeinsam analysiert, wo der Kunde steht
- Danach wird der Fokus auf das gewünschte aktuelle Thema gelegt
- Ich als Coach stelle Fragen. Dadurch zeichnet sich ab, mit welcher Intervention oder Übung das Thema zielgerichtet bearbeitet werden kann
- Die gewählte Intervention wird gemeinsam aufgebaut und angewendet.
- Im Rahmen einer Supervision kann es auch sein, dass der Kunde von einem klassischen Beratungsgespräch profitieren möchte. In diesem Fall bringe ich als Supervisorin Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung ein und eine konkrete Wissenserweiterung auf Seiten Supervisand wird möglich.
- In einer Supervision spiegle ich auch gerne Beobachtungen und Wahrnehmungen. So ist es möglich, "blinde Flecken" zu er entdecken und den Umgang damit zu reflektieren.
Abschluss der Zusammenarbeit:
- In der letzten Beratung wird noch einmal am Ziel und Inhalt gearbeitet
- Zusätzlich wird der ganze Prozess nochmals überblickt. Die Fortschritte werden zusammengetragen und nochmals bewusst gemacht: Wo befinden Sie sich heute in Richtung Ihrer Zielvorstellung
- Es wird besprochen, mit welchen weiteren Massnahmen Sie zusätzlich an Ihren Zielen und Visionen arbeiten können